Was macht eigentlich ein*e Java-Entwickler*in?
Hiring
February 11, 2021
4
min read

Was macht eigentlich ein*e Java-Entwickler*in?

Barbara Oberrauter-Zabransky
Barbara Oberrauter-Zabransky

Java ist auch heute noch eine der beliebtesten Programmiersprachen, Java-Entwickler*innen sind am Jobmarkt sehr gefragt. Verschiedene große Konzerne nutzen die Programmiersprache, um ihre weltweit bekannten Produkte zu entwickeln und zu unterstützen. Ein*e Java-Entwickler*in ist für die Entwicklung von Anwendungen und Software mit der Programmiersprache Java verantwortlich. Sie ist ein spezialisierter Typ von Programmierer*in, die mit Web-Entwickler*innen und Software-Ingenieur*innen zusammenarbeiten kann, um Java in Geschäftsanwendungen, Software und Websites zu integrieren.

Sie sind während des gesamten Entwicklungslebenszyklus eines Produkts involviert, müssen Fragen und Probleme identifizieren und analysieren und eine effiziente Lösung finden. Weitere Aufgaben können das Sammeln und Dokumentieren von Benutzeranforderungen, das Analysieren von Daten und das Testen zur Qualitätssicherung sein.

Was ist Java?

Java wurde 1995 von Sun Microsystems (das inzwischen von Oracle übernommen wurde) veröffentlicht und ist eine Programmiersprache, die nebenläufig, klassenbasiert und objektorientiert ist und auf der Syntax von C und C++ basiert. Java ist bekannt für seine effiziente Verarbeitungsgeschwindigkeit in Software, Computerspielen und Anwendungen für Desktop und Mobile.

Es wird für die Entwicklung von Software und webbasierten Anwendungen für verschiedene Plattformen verwendet und ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit bei Anfänger*innen sehr beliebt, auch wenn es noch einige Zeit dauern kann, bis man es beherrscht.

Was macht ein Java-Entwickler?

Java-Entwickler*innen sind für viele Aufgaben während des gesamten Entwicklungslebenszyklus von Anwendungen verantwortlich, von der Konzeption und dem Design bis hin zum Testen - ähnlich wie bei anderen High-Level-Programmiersprachen. Weitere Aufgaben sind unter anderem:

  • Design, Implementierung und Wartung von Java-Anwendungsphasen
  • Teilnahme an Software- und Architekturentwicklungsaktivitäten
  • Durchführen von Software-Analyse, Programmierung, Testen und Debugging
  • Identifizieren von Problemen in produktiven und nicht produktiven Anwendungen
  • Anforderungen in Festlegungen umwandeln
  • Anwendungssoftware entwickeln, testen, implementieren und warten
  • Empfehlen von Änderungen zur Verbesserung etablierter Java-Anwendungsprozesse
  • Technische Entwürfe für die Anwendungsentwicklung entwickeln
  • Entwickeln von Anwendungscode für Java-Programme

Von Laptops bis zu Rechenzentren, von Spielkonsolen bis zu wissenschaftlichen Supercomputern, von Handys bis zum Internet - Java ist allgegenwärtig. Unternehmen wie Uber, Pinterest, Google, Instagram, Spotify, Netflix und Airbnb verwenden Java in ihrem Tech-Stack, was die Popularität und Effektivität von Java beweist. Obwohl Java in den letzten Jahren etwas an Popularität verloren hat, unterstreicht die Tatsache, dass große Unternehmen es weiterhin verwenden, seine Zuverlässigkeit und den guten Support. Daher hat die Programmiersprache traditionell eine starke Stellung in der industriellen Programmierung und im Enterprise-Segment.

Wie hoch ist das Gehalt von Java-Entwickler*innen?

Die Gehälter von Java-Entwickler*innen in Europa beginnen bei etwa 33.000 Euro und steigen auf bis zu 55.000 Euro für Dveloper der mittleren Ebene. Die Gehälter für Senior-Java-Entwickler*innen liegen typischerweise zwischen 45.000 und 70.000 Euro und steigen für qualifizierte Einzelpersonen und Manager, die Teams leiten, auf über 70.000 Euro an. Die durchschnittlichen Gehaltsspannen variieren vor allem in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens. Etablierte Unternehmen können höhere Gehälter zahlen als z.B. Startups.

Erforderliche Fähigkeiten für eine Junior Java-Entwickler*in sind unter anderem:

  • Bis zu zwei Jahre Erfahrung in der Java-Entwicklung
  • Kenntnisse in objektorientierter Programmierung und Design
  • Arbeitserfahrung mit mindestens einem der Java-Frameworks
  • Verständnis von relationalen Datenbanken, SQL und ORM
  • Kenntnisse von Webtechnologien wie HTML, CSS, Javascript und jQuery
  • Gute Kenntnisse in Java, JavaScript, Java Applets, Java Servlets, Java Beans
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und zwischenmenschliche Fähigkeiten
  • Motivierter Teamplayer*in und die Fähigkeit, Führungsqualitäten zu reflektieren

Eine erfahrener Java-Developer*in muss zusätzlich noch über folgende Kompetenzen verfügen:

  • Mindestens 2-5 Jahre Erfahrung im Umgang mit der Programmiersprache Java
  • Hohe Effizienz in Java und gute Kenntnisse in objektorientierter Programmierung
  • Kenntnisse über verschiedene Designs und Patterns in Java und wiederverwendbare Java-Bibliotheken
  • Vertraut mit Konzepten wie MVC, JDBC, JSP, SOAP und RESTful
  • Java-UI-Konzepte wie Applets und Frameworks wie Swing, SWT & AWT
  • Kenntnisse von Testwerkzeugen wie JUnit, TestNG, Spock, Mockito, etc.
  • Erfahrung in der Arbeit mit externen und eingebetteten Datenbanken
  • Ausgezeichnete Soft Skills wie Kommunikation, Problemlösung und Kundenbetreuung

Welche Ausbildung muss eine Java-Entwickler*in haben?

Java-Entwickler*innen brauchen eine breite Palette von Fähigkeiten, von einer gründlichen Kenntnis der Grundlagen bis zum Verständnis der neuesten Entwicklungen. Zudem benötigen sie Erfahrungen, die über die Sprache selbst hinausgehen, z. B. wie der Entwicklungsprozess funktioniert und wie man mit den Umgebungen umgeht, in denen der Code läuft.

Wie in anderen Bereichen der Software-Entwicklung gibt es auch für das Erlernen einer Programmiersprache wie Java nicht den einen Weg. Viele Softwareentwickler*innen lernen Java während ihrer Ausbildung. Viele Arbeitgeber*innen verlangen von Bewerber*innen einen Abschluss in Informatik, Informationssystemen, Mathematik oder einem anderen verwandten Bereich. Informatikabschlüsse werden tendenziell bevorzugt, da sie Kurse mit Bezug zur Java-Programmierung beinhalten, einschließlich Datenstrukturen, Computerarchitektur, Datenbankmanagement, Statistik und technisches Schreiben. Bewerber*innen ohne Abschluss oder Ausbildung können dennoch berücksichtigt werden, wenn sie signifikante Kenntnisse und Programmiererfahrung in Java vorweisen können.

Sind Java-Entwickler*innen gefragt?

Java wächst ständig, und wir müssen mit Java wachsen. Seit ihrer Einführung im Jahr 1995 ist sie nicht nur wegen ihrer Robustheit und umfassenden Plattform eine beständige und lebendige Programmiersprache geblieben. Etwa alle drei bis zwölf Monate gibt es neue Versionen. Die Programmiersprachen für die Java Virtual Machine nehmen ständig zu (z. B. Kotlin). Die Nachfrage nach Java-Entwickler*innen ist auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor hoch, denn sie gelten als die am meisten beschäftigten Software-Profis überhaupt.

FREE RESOURCE

Download now
KOSTENLOSER GUIDE

Jetzt downloaden